• Startseite
  • Immobilien-Teilverkauf
  • Rechner
  • Über wertfaktor
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Beratungstermin anfordern
  • Mediathek
    • Artikel
    • Videos
Anmelden
Herzlich willkommen!Melde dich in deinem Konto an
Passwort vergessen?
Datenschutzerklärung
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Suche
NEWSPAPER DISCOVER THE ART OF PUBLISHING
  • Startseite
  • Immobilien-Teilverkauf
  • Rechner
  • Über wertfaktor
  • Termine
    • Veranstaltungen
    • Beratungstermin anfordern
  • Mediathek
    • Artikel
    • Videos

Verkehrswert

Der Verkehrswert (auch Marktwert) wird laut §194 BauGB (Baugesetzbuch) „durch den Preis bestimmt, der zu dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks oder des sonstigen Gegenstands der Wertermittlung ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.“

Der Verkehrswert ergibt sich in der Regel durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage, was natürlich bedeutet, dass der Verkehrswert umso höher ist, je knapper das entsprechende Angebot ist. Ob eine Lage beliebt ist, lässt sich anhand des Bodenrichtwertes ermitteln, der allerdings nur ein Anhaltspunkt ist, da er aus vergangenen Grundstücksveräußerungen ermittelt wird. Ebenfalls Einfluss auf den Verkehrswert nimmt der Gebäudewert, welcher u.a. von den Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes abhängt.

Um den Verkehrswert zur ermitteln kann man sich unterschiedlicher Verfahren bedienen. Welches Verfahren am besten geeignet ist, hängt von der Immobilie ab. Drei Verfahren kommen zum Einsatz:

1. Vergleichswertverfahren: Das Vergleichswertverfahren findet seine Anwendung in erster Linie bei selbst genutzten Immobilien oder Grundstücken. Die Ableitung des Verkehrswerts erfolgt hierbei auf Basis von Vergleichspreisen ähnlicher Immobilien, die in ähnlicher Lage in jüngster Vergangenheit veräußert werden. Die Kaufpreise werden vom örtlichen Gutachterausschuss der Stadt gesammelt und festgehalten. Je mehr Werte gesammelt werden, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse.
2. Ertragswertverfahren: Bei vermieteten Immobilien oder auch Gewerbeimmobilien wird gerne das Ertragswertverfahren eingesetzt. Der Verkehrswert wird hierbei aus dem Bodenwert und Gebäudeertragswert ermittelt. Der Gebäudeertragswert ergibt sich wiederum aus Faktoren wie Mieteinnahmen oder aber den Kosten, die sich aus der Bewirtschaftung des Gebäudes ergeben. Das Ertragswertverfahren sollte stets nur von Fachleuten eingesetzt werden.
3. Sachwertverfahren: Das Sachwertverfahren ist sowohl bei vermieteten als auch bei leerstehenden Immobilien einsetzbar. Der Verkehrswert ergibt sich hierbei aus der Summe von Bodenwert und Gebäudesachwert, wobei der Bodenwert auf dem Bodenrichtwerte basiert. Beim Gebäudesachwert wird von den Gebäudeherstellkosten eine Alterswertminderung (Baujahr-bedingt) in Abzug gebracht. So ist es möglich den Restgebäudewert zu ermitteln. Sachwertverfahren werden in erster Linie von Banken eingesetzt.

Wortbedeutung, Herkunft und Rechtschreibung

Verkehrswert, der (mask.)

  • Wortart: Substantiv
  • Gebrauch: Rechtssprache
  • Rechtschreibung: Ver|kehrs|wert
  • Wortbedeutung: Wert, den ein Gut, besonders ein Grundstück, im Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung aller Umstände hat
Zurück zur Übersicht
Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp

    Auch interessant

    Glossar

    Wirtschaftlich Berechtigter

    Christoph Neuhaus - 7. Juli 2020 0
    Die Bezeichnung wirtschaftlich Berechtigter stammt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft und beschreibt dort diejenige Person oder Institution (im weiteren Person), für die ein Bankkonto oder Bankguthaben geführt wird.
    Weiterlesen
    Glossar

    Auflassungsvormerkung

    Christoph Neuhaus - 7. Juli 2020 0
    Bei einer Auflassungsvormerkung handelt es sich um das Eintragen eines anstehenden Eigentumswechsels an einer Immobilie in das entsprechende Grundbuch.
    Weiterlesen
    Glossar

    Grundsteuer

    Christoph Neuhaus - 24. Juni 2020 0
    Die Grundsteuer, manchmal auch Grundbesitzsteuer oder Bodenzins genannt, ist eine auf Grundstücken und Immobilien lastende Steuer, die alle Formen von Grundstückseigentum (inklusive Teileigentum und Erbbaurecht) betrifft.
    Weiterlesen

    Immobilienlexikon

    Über 100 Immobilienfachbegriffe kurz und einfach erklärt. Ein Immobilienlexikon für jeden. Alle wichtigen Begriffe rund um die Immobilie werden behandelt.

    Weitere Definitionen & Erklärungen

    • Leibrente
    • Wohnrecht
    • Nießbrauchrecht
    • Immobilienbewertung
    • Grundschuld

    Hier zu unserem großen Glossar.

    wertfaktor-Rechner

    Interesse am Immobilien-Teilverkauf? Dann können Sie mit unserem innovativen Beispielrechner kalkulieren, wie ein erstes Angebot aussehen könnte.

    zum Beispielrechner

    wertfaktor-VLOG

    Mehr wertfaktor-Videos

    Aus unserer Mediathek

    Hausanbau – Planung und Pflichten

    Erbbaurecht/Erbpacht – was sind die Vor- und Nachteile?

    Altbausanierung: Bestandsaufnahme und Maßnahmen

    • 040 355 282 70
    • E-Mail senden
    • Angebot anfordern!
    © Newspaper WordPress Theme by TagDiv